News

Meyer:Wermuth

Katholische Kirche, afghanische Frauen, Atom-Studie

1002 Fälle, 510 Beschuldigte, 921 Betroffene: Letzte Woche hat die Universität Zürich ihren erschütternden Bericht über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Wie konnte es zu diesen Verbrechen kommen? Was muss sich jetzt ändern? Und welche Rolle spielt dabei die Politik?

Weiterlesen
Meyer:Wermuth

Meinungswechsel, Strompreise, Eritrea

Parmelin, Pfister, Schnegg: Plötzlich denken wichtige bürgerliche Politiker laut über Massnahmen nach, die die SP zur Stärkung der Kaufkraft schon lange fordert. Ist das nur billiger Wahlkampf oder steckt da tatsächlich ein Meinungsumschwung dahinter?

Weiterlesen
Meyer:Wermuth

Krankenkasse, Wahlkampfbudgets, CS-Übernahme

Die Krankenkassenprämien sind so hoch wie nie. Eine Entwicklung, die die SVP nutzt, um die obligatorische Krankenversicherung in Frage zu stellen. Warum kommt das für uns nicht in Frage? Und an welches Versprechen aus den 90er-Jahren sollte sich die Politik stattdessen erinnern?

Weiterlesen
Meyer:Wermuth

Armut in der Schweiz: Ein Betroffener und ein Experte erzählen

In der reichen Schweiz leben immer mehr Menschen in Armut. Ihre Lebensrealität wird jedoch gerne ausgeblendet. Mit einem Betroffenen und einem Experten reden wir heute darüber, wie es ist, arm zu sein. Und wir besprechen, was es für eine effektive Armutsbekämpfung braucht. Zu Gast sind Markus Christen (Aktivist bei ATD Vierte Welt) und Andreas Lustenberger (Leiter Politik bei Caritas).

Weiterlesen
Meyer:Wermuth

UBS-Garantien, Anti-SRG-Initiative, Mandatseinkünfte

Die UBS verzichtet ab sofort auf die Verlustgarantie, die ihr der Bund im Zusammenhang mit der CS-Übernahme gewährt hatte. Welche politischen Überlegungen stehen hinter diesem Entscheid? Und warum stellt die UBS für die Steuerzahler:innen weiterhin ein gigantisches Risiko dar?

Weiterlesen