Korrigierte Wahlresultate, Abstimmungstermine, Naher Osten
Wie haben wir den Wahlsonntag erlebt? Wie sind die Resultate einzuordnen? Und was bedeuten sie für die kommenden Jahre?
Wie haben wir den Wahlsonntag erlebt? Wie sind die Resultate einzuordnen? Und was bedeuten sie für die kommenden Jahre?
Wie haben wir den Wahlsonntag erlebt? Wie sind die Resultate einzuordnen? Und was bedeuten sie für die kommenden Jahre?
Die Situation in Israel und Palästina ändert sich stündlich. Wie erlebt die Vorsitzende unserer israelischen Schwesterpartei ihr Land nach den Terrorangriffen? Wo überschreitet die Reaktion der Netanyahu-Regierung klare Grenzen? Und wie kann die Schweiz mithelfen, Leid zu verhindern?
Die Terrorangriffe der Hamas in Israel erschüttern. Was bedeuten sie für die Menschen in der Region? Welche Interessen stehen dahinter? Und welche Rolle spielt die Schweizer Politik?
Die fünfzigste Folge Meyer:Wermuth ist da! Das feiern wir mit einer Konfettikanone, einem Rückblick auf die ersten (unveröffentlichten) Episoden und mit ein paar Einblicken hinter die Kulisse unseres wöchentlichen Gesprächs. Und wir verraten, wann wir mit Meyer:Wermuth wieder aufhören werden.
Eine Nationalratskandidatin engagiert Mitglieder der Jungen Tat für ihren Wahlkampf, Marco Chiesa posiert im Bundeshaus mit Neonazis: Die Nähe der SVP zur rechtsextremen Szene ist alarmierend. Warum distanziert sich die Partei nicht?
1002 Fälle, 510 Beschuldigte, 921 Betroffene: Letzte Woche hat die Universität Zürich ihren erschütternden Bericht über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Wie konnte es zu diesen Verbrechen kommen? Was muss sich jetzt ändern? Und welche Rolle spielt dabei die Politik?
Parmelin, Pfister, Schnegg: Plötzlich denken wichtige bürgerliche Politiker laut über Massnahmen nach, die die SP zur Stärkung der Kaufkraft schon lange fordert. Ist das nur billiger Wahlkampf oder steckt da tatsächlich ein Meinungsumschwung dahinter?
Die Krankenkassenprämien sind so hoch wie nie. Eine Entwicklung, die die SVP nutzt, um die obligatorische Krankenversicherung in Frage zu stellen. Warum kommt das für uns nicht in Frage? Und an welches Versprechen aus den 90er-Jahren sollte sich die Politik stattdessen erinnern?